Bild: Bunte Blumen von Ilona Schimpf
Tagungsarchiv
Veranstaltungen ab 2019 bis heute
Herausforderungen in der Diagnostik bei Menschen mit Entwicklungsstörungen meistern
07.-08.06.2024, Schwerin
Flyer/Programm
Vorträge
Schmerzerkennung bei Menschen mit Komplexer Behinderung – Merkt den eigentlich jemand, dass ich Schmerzen habe (…)
Florian Nüsslein
Download pdf
Einwilligungsfähigkeit und Zwangsdiagnostik – Wieviel Platz lässt das Gesetz für ärztlichen Paternalismus?
Handout
Dr. jur. Sebastian Kirsch
Neurophysiologische Diagnostik – was ist wann sinnvoll
PD Dr. med. Martin Winterholler
Der emotionale Entwicklungsansatz: Bedeutung für Diagnostik und Behandlung
Download pdf
Univ.-Prof. Dr. med. Tanja Sappok
Diagnostik im MZEB in Sedierung / Ergebnisse einer systematischen Analyse
Download pdf – Teil 1
Saskia Bücker
Aspekte der Diagnostik bei Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen
Prof. Dr. med. Martin Zenker
Bewegungsstörungen und Epilepsie – Diagnostische Herausforderungen
Prof. Dr. med. Peter Martin
No need to re-tire working wheels! Über Hürden und Behinderung in der Hausarztmedizin
Margarete Naser
Differenzialdiagnostik bei Erbrechen
Download pdf
Dr. med. Tobias Wagner
„Z“ wie „Zähne“ – orale Erkrankungen diagnostizieren
PD Dr. med. dent. Katharina Bücher
Gefährliche Verläufe – harmlos präsentiert
Dr. med. Ute Schaaf
Zusatzmodul zum Curriculum der DGMGB
Workshop: Sehen, Hören und Kommunikation bei Menschen mit Mehrfachbehinderung – Vom Befund zu Maßnahmen, mit Selbsterfahrungsanteil
Tabea Sadowski, Dr. med. Anja Klafke, Heike Kupfernagel, Sabine Kampmann
Altern mit geistiger Behinderung
12.-13.05.2023, Essen
Flyer/Programm
Vorträge
Historische Aspekte zur Entwicklung der DGMG
Download pdf
Dr. med. Christoph Feiner, Dipl.-Med. Hermann Jungnickel
Demenz und geistige Behinderung im Alter
PD Dr. Jens Benninghoff
Patientenfälle zur zahnmedizinischen Versorgung bei Menschen mit geistiger Behinderung
Download pdf
Dr. med. Gisela Goedicke-Padligur
Gefahren der Therapie von geistig behinderten Menschen durch Polypharmazie und Interaktionen. Diskussion an Hand des Fall eines 30-jährigen Mannes
Download pdf
Prof. Dr. Dr. Ekkehard Haen
Archäologie und Disability – Quellen und Erkenntnisse der Archäologie zum Phänomen der Behinderung
List mit Veröffentlichungen zur Information über die Projekte: Download pdf
Cathrin Hähn (M.A.)
Harninkontinenz bei Menschen mit geistiger Behinderung im höheren Lebensalter
Dr. med. Anne Bredel-Geißler
Delir unter den Besonderheiten des Menschen mit geistiger Behinderung
Prof. (apl.) Dr. Walter Hewer
SEED in der Begleitung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Demenz
Dr. Marianna Kranich
Differentialdiagnostik bei Verhaltensstörungen – Rolle der somatischen Diagnostik
Download pdf
Dr. med. Jörg Stockmann
Teilhabe von Menschen mit Intelligenzminderung bis zuletzt
Dr. med. Maria del Pilar Andrino Garcia
Interdisziplinarität Inklusiv – was wir voneinander lernen können
23. – 24. September 2022, Würzburg
Flyer/Programm
Vorträge
Dysphagie im Dialog – Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen bei Menschen mit Behinderung
Download pdf
Dr. med. Paul Diesener, Barbara Feiner
Verbesserung der Lebensqualität bei Menschen mit geistiger Behinderung durch angepasste interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der Seh- Hörbehinderung
Download pdf
Dr. med. Anja Klafke; Katrin Schuler; Tabea Sadowski
Interdisziplinarität im MZEB am Beispiel Trisomie 21
Download pdf
Checkliste Erwachsene mit Trisomie 21
Dr. med. Sabrina Ott; Susan Wiegand; Florian Nüsslein
Atemtherapie in der palliativen Begleitung
Download pdf
Verona Mau; Sabine Weniger
Ein ganz gewöhnlicher (?) Fall von Bauchschmerzen bei Prader-Willi-Syndrom
Dr. med. Ute Schaaf, Dr. med. Katrin Görtz
Die obere Extremität – das vernachlässigte Problem bei der Versorgung von Patienten mit Zerebralparese
Download pdf
Fußampel
WS Ampel
Hüftampel
Dr. med. Jens Raabe; Ina Kolbe
Spastische Zerebralparese, schmerzhafte Hüftluxation. Eine interdisziplinäre Herausforderung
Download pdf
Prof. h.c. Dr. med. Stephan Martin; Maren Heidland
Einführung des Expertenstandards Mundgesundheit in der Pflege – Erste praktische Erfahrungen in einer Komplexeinrichtung der Eingliederungshilfe
Dr. med. Guido Elsäßer; Christine Schlenker
Rehabilitation für Menschen mit geistiger Behinderung – Potentiale und sozialrechtliche Aspekte
Download pdf
Download pdf
RA Ingo Dörr; Dr. med. Annette Wulf
Schwere Verhaltensstörung: Berufsgruppenübergreifende Ansätze
Download pdf
Sophie Sommerick
Ethische und palliativmedizinische Fragestellungen bei Menschen mit komplexer Behinderung
11. Juni 2021
Flyer/Programm
Vorträge
Natürlicher Wille als Ausdruck von Autonomie – eine gute Idee
Prof. Dr. Ralf Stoecker
Was ist ein lebenswertes Leben? Einige philosophische Anmerkungen für Medizininer
Download pdf
Priv. Doz. Dr. phil. Barbara Schmitz
Menschen sind keine Fälle! Und doch: Ethische Fallbesprechung
Dr. theol. Bernhard Preusche
Was wissen wir über die palliative Versorung und hospizliche Begleitung von Menschen mit Behinderung in Deutschland?
Download pdf
Prof. Dr. Sven Jennessen
Was wollen Menschen mit Behinderung am Ende ihres Lebens?
Eva-Maria Trautwein MA
Intensivmedizin und Palliativmedizin – Ein Widerspruch?
Download pdf
Dr. med. Marianne Kloke
Gibt es spezielle palliativmedizinische Aspekte bei Menschen mit geistiger Behinderung?
Download pdf
Dr. med. Maria del Pilar Andrino
Was lernen wir aus einzelnen Patientenbeispielen?
Download pdf
Dipl. Med. Verona Mau, Dr. med. Jörg Augustin
Coronapandemie und Covid-19 bei Menschen mit geistiger Behinderung – Was wissen wir und was machen wir?
Download pdf
Dr. med. Carsten Blumenröther
Prävention – Diagnostik – Therapie
15. und 16. Novmeber 2019, Wetter/Ruhr
Flyer/Programm
Vorträge
Ernährung und Behinderung. Was trägt zum Wohlbefinden bei?
Dr. oec. troph. Iris Brandenburger, Landau
Angeborene Stoffwechselerkrankungen – Was sollten Ärzte wissen, die Erwachsene mit geistiger Behinderung betreuen?
Univ. – Prof. Dr. med. Prof. h.c. mult. (RCH) Georg F. Hoffmann, Heidelberg
Prävention psychischer Erkrankungen – realistisch?
Download pdf
Dr. med. Knut Hoffmann, Bochum
Vorstellung der Studie „Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung“
Download pdf
Prof. Dr. med. Susanne Schwalen, Düsseldorf
Ein klinisches Chamäleon – das 22q11.2 Mikrodeletionsyndrom
Dr. med. Michael-Mark Theil, Neuerkerode
Adipositaschirurgie – Eine geeignete Methode auch für Menschen mit geistiger Behinderung?
Dr. med. Claas Brockschmidt, Hagen
Orthopädische Eingriffe bei ausgeprägten Kontrakturen – Was macht Sinn?
Dr. med. Benedikt Leidinger, Wetter
Ausgedehnte Dekubitalulcera bei Menschen mit komplexer Mehrfachbehinderung – Stellenwert der plastischen Chirurgie
Dr. med. Mohamed Arafkas, Wetter
Chromosomale Anomalien und Schlaganfallrisiko
PD Dr. med. Martin Winterholler, Schwarzenbruck
Geistige Behinderung – Ein Fall für die Humangenetik
Download pdf
Prof. Dr. med. Martin Zenker, Magdeburg
Veranstaltungen vor 2019
Neue Aspekte in der medizinischen Behandlung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung
20. und 21. Oktober 2017, Dresden
Flyer/Programm
Vorträge
Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit geistiger und/oder Mehrfachbehinderung (MZEB) Städtisches Klinikum Dresden
Download pdf
Christoph Kretzschmar, Dresden
Aspekte der neurologischen Rehabilitation für Menschen mit Mehrfachbehinderung
Dirk Heinicke, Kreischa
Welcher Wille zählt? Gesundheitliche Vorausentscheidung und Behinderung – Wie ist die Rechtslage?
Download pdf
Oliver Tolmein, Hamburg
Implementierung von Hospizkultur in der Eingliederungshilfe
Download pdf
Beate und Jörg Augustin, München
Der mutmaßliche Wille und die „Patientenverfügung“ bei Menschen mit (schwerer) kognitiver Beeinträchtigung
Download pdf
Helga Schlichting, Leipzig
Schmerz- und Spastikmanagement bei Menschen mit Mehrfachbehinderung
Dirk Heinicke, Kreischa
Bundesarbeitsgemeinschaft MZEB – Überblick der Versorgung in Deutschland
Download pdf
Thomas Wüstner, Halle/S.
Tiefe Hirnstimulation bei Dystonien
Michaela Butryn, Magdeburg
Neue Möglichkeiten der zahnmedizinischen Individualprophylaxe für Menschen mit Behinderung nach §22 SGB V
Guido Elsässer, Stetten-Kernen
Berühren, spüren, führen – Wie neurophysiologische Therapiekonzepte die Zahngesundheit bei Menschen mit komplexen Behinderungen fördern können
Marc Auerbacher, München
Die nächste Jahrestagung fand am 12. und 13. Mai 2017 in Kooperation mit der REHAB in Karlsruhe statt. Themen waren: Medizinische Rehabilitation für Menschen mit geistiger Behinderung, ethische Fragen in kritischen Situationen und somatische Krankheitsbilder/neue Therapieoptionen.
Flyer/Programm
Vorträge
Medizinische Rehabilitation für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung
Download pdf
Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann
Medizinische Rehabilitation aus Sicht der Betroffenen
Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust
Rehabilitation nach orthopädischer und unfallchirurgischer Operation bei Menschen mit geistiger Behinderung – sinnvoll – notwendig – möglich?
Dr. Nathalie Schillians
Physiotherapie bei Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung – Chancen und Grenzen
Download pdf
Jutta Bormann (Ltd. Physiotherapeutin Mara MVZ, Bachelor of Science für Physiotherapie)
Therapie von Übergewicht und Adipositas von Menschen mit geistiger Behinderung
Download pdf
Margarete Nowag (Dipl. oec. troph)
Ethische Fallbesprechungen – Erfahrungen in einer Wohneinrichtung
Download pdf
Prof. em. Konrad Stolz
Der Einfluss der ethischen Fallbesprechung auf die Lebensqualität und Versorgung von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung
Download pdf
Dr. Hermann Kolbe
Protokoll Ethische Fallbesprechungen
Download pdf
Dr. Hermann Kolbe
Ethische Entscheidungen – rechtliche Sicht
Kerrin Stumpf
Entscheidungen am Ende des Lebens – Erfahrungen aus den Niederlanden
Download pdf
Dr. Baudalet van Soest
Lebensqualität bei respiratorischer Insuffizienz und unter Beatmung
PD Dr. Martin Winterholler
Ernährung bei Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen – Sichtweisen mit Perspektivwechsel
Dr. Friedemann Lindmayer
Humangenetik – Wann ist eine Überweisung sinnvoll und notwendig?
Prof. Dr. Dr. Birgit Zirn
KHK – Unterschiede bei Menschen mit und ohne geistige Behinderung. Prävalenz – Diagnostik
Download pdf
Dr. Friedrich Kramer
Gynäkologische Vorsorge bei Menschen mit geistiger Behinderung
Dr. Judith Pok
Sehdiagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung
Download pdf
Adelheid Zwick-Fertig
NIV-Therapie – auch bei Menschen mit Behinderung?
Prof. Dr. Heinrich Becker
Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Entwicklungsstörungen – Die kanadischen Consensus Guidelines
Dr. Jörg Stockmann
Behandlung gastroösophagealer Reflux – neue Therapieoptionen
Dr. Ronni Veitt
Leitlinie Trisomie 21
Prof. Dr. Tilman Rohrer
Workshops: Sekretmanagement mit dem Schwerpunkt Hustenassistenzgeräte
Dr. Lars Fischer
Erstmals nach Öffnung des Vereins für Zahnärztinnen und Zahnärzte eine gemeinsame Tagung: ZahnMedizin
6. und 7. Mai 2016, Potsdam, Oberlinhaus
Flyer/Programm
Medizinische Fachtagung: Neue Entwicklungen und neue Fragen in der Medizin für Menschen mit geistiger Behinderung – Teil 2.
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung und gleichzeitig Tagung der „Bundesarbeitsgemeinschaft Ärzte für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung“ (BAG)
23. und 24. Oktober 2015, Lilienthal
Flyer/Programm
Vorträge
Fragen bei der Langzeitgabe von Protonenpumpenhemmern
Günther Hagemann, Lilienthal
Dissoziative Anfälle
Frank Bösebeck, Rotenburg/W
Strukturprobleme – 2 Kasuistiken
Hermann Jungnickel, Lilienthal
Schwierigkeiten bei der Exploration – Pathopsychologie
Download pdf
Samuel Elstner, Berlin
Medizinischer Alltag – Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen usw.
Jörg Augustin, München
Anfangserfahrungen MZEB Alsterdorf
Gabriele Anders, Hamburg
Anfangserfahrungen MZEB Mosbach – Kehl-Kork
Susanne Heimper, Mosbach
Anfangserfahrungen MZEB Neuerkerode
Michael-Mark Theil, Neuerkerode
Bewegung ermöglichen – Kommunikation, Atmung und Schlucken unterstützen. Neuroorthopädie und weitere Behandlungskonzepte für Menschen mit Mehrfachbehinderung
8. und 9. Mai 2015, Oberlin-Haus, Potsdam
Flyer
Vorträge
Neuroorthopädie – Einstieg ins Thema
Download pdf
Dr. Gert Pietsch, Chefarzt Abteilung Neuroorthopädie, Oberlinklinik Potsdam
Orthopädie von Arm und Hand bei Cerebralparese, Endoprothetik und Mehrfachbehinderung
Team der Oberlinklinik und Dr. Gert Pietsch
Die Bedeutung der motorischen Entwicklung im Zusammenhang mit anderen entwicklungspsychologischen Aspekten
Download pdf
Dr. Samuel Elstner, Leitender Arzt, Berliner Behandlungszentrum für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung
Teilhabe an Bewegung und Sport ermöglichen auch und gerade für Menschen mit schweren Behinderungen
Download pdf
Dr. Volker Anneken, Sportwissenschaftler, Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport, Köln
Reha- und orthopädietechnische Hilfsmittel für Menschen mit mehrfacher Behinderung
Download pdf
Stefan Steinebach, Physiotherapeut, Kinderneurologisches Zentrum Bonn
Evaluation von neuromuskulären Skoliosen bei Cerebralparesen im Erwachsenenalter
Prof. Dr. Peter Martin, Chefarzt Séguin Klinik, Kork
Selbstbestimmt gesünder. Angebote zur Gesundheitsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung bei Special Olympics Deutschland
Download pdf
Dr. Imke Kaschke, Referentin Gesundheitsprogramm Healthy Athletes, Special Olympics, Berlin
Swallowing disorders in persons with intellectual and multiple disabilities
Rizwana Zaman, Akademische Sprachtherapeutin, Schluckzentrum Reutlingen
Älter werden mit Spastizität. Prognose und Behandlungskonzepte
Priv. Doz. Dr. Martin Winterholler, Chefarzt, Neurologische Klinik, Krankenhaus Rummelsberg gGmbH, Schwarzenbruck
Workshops
1. Dysphagie: Sönke Stanschus
2. Gerätegestützte Atemunterstützung bein Mensch mit schwerfacher Mehrfachbehinderung: Verona Mau
Schmerzdiagnostik bei Menschen mit schwerer geistiger Behinderung. Erfahrungen aus internistischer Sicht
Dr. Jörg Stockmann, Leitender Arzt, Zentrum für Behindertenmedizin, Bethel
Unterstützte Kommunikation. Ein Erfahrungsbericht
Julian Spiess, Sozialpädagoge, Fachdienst Helfende Hände, München
Medizin am und im Übergang – Neue Optionen in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit geistiger Behinderung durch Zentren?!
9. und 10. Mai 2014, Potsdam, Oberlinhaus
Programm der Jahrestagung
Download
Vorträge:
Transitionsmedizin – Mut zur Brücke
Download
Dr. Martina Oldhafer, Vorstandsvorsitzende der deutschen Gesellschaft für Transitionsmedizin e.V.
Wenn „Sorgenkinder“ groß werden – Transition bei Menschen mit Fragilem-X Syndrom
Download
Dr. Jörg Richstein, Vorstandsmitglied der ACHSE und Vorstandsvorsitzender der Interessengemeinschaft Fragiles X e.V.
Autismus-Spektrum-Störung: Spezifische Herausforderungen bei Übergängen und Ansätze in der Unterstützung des Umfeldes
Download
Maik Teriete, Leiter Autismuszentrum, Verein Oberlinhaus Potsdam
Julian – oder wie es nicht laufen sollte
Download
Elisabeth Goetz, Fachärztin für Anästhesie, Bremen
Grundlagen der versorgungsmedizinischen Beurteilung bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung
Download
Dr. Rita Bender, Zentrum Bayern Familie und Soziales, Landesversorgungsamt Bayreuth
Medizinische Versorgung nach dem Ausscheiden aus dem SPZ – Bedarfe und Wünsche aus Sicht der Sozialpädiatrie
Dr. Christoph Kretzschmar, Sprecher der BAG-SPZ in der DGSPJ, CHA SPZ Dresden-Neustadt am Städt. KH Dresden-Neustadt
Vorstellung medizinischer Konzepte und der MZEB
Dr. Burkhard Mehl, Direktor Sozialpädiatrisches Institut, Klinikum Bremen-Mitte
Dr. Georg Poppele, Chefarzt, Ev. Krankenhaus Alsterdorf, Hamburg: Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit geistiger Behinderung
Download
Dr. Peter Martin, Facharzt für Neurologie und für Psychiatrie/Rehabilitationswesen, Leiter der Séguin-Klinik, Kehl-Kork
Dipl. Med. Verona Mau, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Stellv. Institutsleitung Blindeninstitut Thüringen, Schmalkalden
Dipl. Med. Hermann Jungnickel, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Leitender Arzt, Diakonische Behindertenhilfe gGmbH, Lilienthal