DGMGB-Jahrestagung 2016
Erstmals nach Öffnung des Vereins für Zahnärztinnen und Zahnärzte eine gemeinsame Tagung: ZahnMedizin
Termin: 6. und 7. Mai 2016
Ort: Potsdam, Oberlinhaus
Flyer/Programm
Medizinische Fachtagung: Neue Entwicklungen und neue Fragen in der Medizin für Menschen mit geistiger Behinderung - Teil 2.
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung und gleichzeitig Tagung der „Bundesarbeitsgemeinschaft Ärzte für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung“ (BAG)
Termin: 23. und 24. Oktober 2015
Ort: Lilienthal
Flyer/Programm
Vorträge
Günther Hagemann, Lilienthal:
Fragen bei der Langzeitgabe von Protonenpumpenhemmern
Frank Bösebeck, Rotenburg/W:
Dissoziative Anfälle
Hermann Jungnickel, Lilienthal:
Strukturprobleme - 2 Kasuistiken
Samuel Elstner, Berlin:
Schwierigkeiten bei der Exploration - Pathopsychologie
Download pdf
Jörg Augustin, München:
Medizinischer Alltag - Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen usw.
Download pdf
Dowload pdf Impfkalender
Gabriele Anders, Hamburg:
Anfangserfahrungen MZEB Alsterdorf
Susanne Heimper, Mosbach:
Anfangserfahrungen MZEB Mosbach – Kehl-Kork
Michael-Mark Theil, Neuerkerode:
Anfangserfahrungen MZEB Neuerkerode
2015
BAG-Jahrestagung 2015
Bewegung ermöglichen -
Kommunikation, Atmung und Schlucken unterstützen.
Neuroorthopädie und weitere Behandlungskonzepte für
Menschen mit Mehrfachbehinderung
Termin: 8. und 9. Mai 2015
Ort: Oberlin-Haus, Potsdam
Flyer
Vorträge
Dr. Gert Pietsch, Chefarzt Abteilung Neuroorthopädie, Oberlinklinik Potsdam:
Neuroorthopädie - Einstieg ins Thema
Download pdf
Team der Oberlinklinik und Dr. Gert Pietsch:
Orthopädie von Arm und Hand bei Cerebralparese, Endoprothetik und Mehrfachbehinderung
Dr. Samuel Elstner, Leitender Arzt, Berliner Behandlungszentrum für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung:
Die Bedeutung der motorischen Entwicklung im Zusammenhang mit anderen entwicklungspsychologischen Aspekten
Download pdf
Dr. Volker Anneken, Sportwissenschaftler, Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport, Köln:
Teilhabe an Bewegung und Sport ermöglichen auch und gerade für Menschen mit schweren Behinderungen
Download pdf
Stefan Steinebach, Physiotherapeut, Kinderneurologisches Zentrum Bonn:
Reha- und orthopädietechnische Hilfsmittel für Menschen mit mehrfacher Behinderung
Download pdf
Prof. Dr. Peter Martin, Chefarzt Séguin Klinik, Kork:
Evaluation von neuromuskulären Skoliosen bei Cerebralparesen im Erwachsenenalter
Dr. Imke Kaschke, Referentin Gesundheitsprogramm Healthy Athletes, Special Olympics, Berlin:
Selbstbestimmt gesünder. Angebote zur Gesundheitsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung bei Special Olympics Deutschland
Download pdf
Rizwana Zaman, Akademische Sprachtherapeutin, Schluckzentrum Reutlingen:
Swallowing disorders in persons with intellectual and multiple disabilities
Priv. Doz. Dr. Martin Winterholler, Chefarzt, Neurologische Klinik, Krankenhaus Rummelsberg gGmbH, Schwarzenbruck:
Älter werden mit Spastizität. Prognose und Behandlungskonzepte
Workshops:
1. Dysphagie: Sönke Stanschus
2. Gerätegestützte Atemunterstützung bein Mensch mit schwerfacher Mehrfachbehinderung: Verona Mau
Dr. Jörg Stockmann, Leitender Arzt, Zentrum für Behindertenmedizin, Bethel:
Schmerzdiagnostik bei Menschen mit schwerer geistiger Behinderung. Erfahrungen aus internistischer Sicht
Julian Spiess, Sozialpädagoge, Fachdienst Helfende Hände, München:
Unterstützte Kommunikation. Ein Erfahrungsbericht
2014
Medizin am und im Übergang
- Neue Optionen in der Gesundheitsversorgung von Menschen
mit geistiger Behinderung durch Zentren?!
Termin: 9. und 10. Mai 2014
Ort: Potsdam, Oberlinhaus
Programm der Jahrestagung
Download
Vorträge:
Transitionsmedizin - Mut zur Brücke - Dr. Martina Oldhafer, Vorstandsvorsitzende der deutschen Gesellschaft für Transitionsmedizin e.V.
Download
Wenn „Sorgenkinder“ groß werden – Transition bei Menschen mit Fragilem-X Syndrom - Dr. Jörg Richstein, Vorstandsmitglied der ACHSE und Vorstandsvorsitzender der Interessengemeinschaft Fragiles X e.V.
Download
Autismus-Spektrum-Störung: Spezifische Herausforderungen bei Übergängen und Ansätze in der Unterstützung des Umfeldes - Maik Teriete, Leiter Autismuszentrum, Verein Oberlinhaus Potsdam
Download
Julian – oder wie es nicht laufen sollte - Elisabeth Goetz, Fachärztin für Anästhesie, Bremen
Download
Grundlagen der versorgungsmedizinischen Beurteilung bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung - Dr. Rita Bender, Zentrum Bayern Familie und Soziales, Landesversorgungsamt Bayreuth
Download
Medizinische Versorgung nach dem Ausscheiden aus dem SPZ – Bedarfe und Wünsche aus Sicht der Sozialpädiatrie - Dr. Christoph Kretzschmar, Sprecher der BAG-SPZ in der DGSPJ, CHA SPZ Dresden-Neustadt am Städt. KH Dresden-Neustadt
Vorstellung medizinischer Konzepte und der MZEB
Dr. Burkhard Mehl, Direktor Sozialpädiatrisches Institut, Klinikum Bremen-Mitte
Dr. Georg Poppele, Chefarzt, Ev. Krankenhaus Alsterdorf, Hamburg: Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit geistiger
Behinderung
Download
Dr. Peter Martin, Facharzt für Neurologie und für Psychiatrie/Rehabilitationswesen, Leiter der Séguin-Klinik, Kehl-Kork
Dipl. Med. Verona Mau, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Stellv. Institutsleitung Blindeninstitut Thüringen, Schmalkalden
Dipl. Med. Hermann Jungnickel,
Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Leitender Arzt, Diakonische Behindertenhilfe gGmbH, Lilienthal
2013
Resümee
der Jahrestagung
Download
Gesundheit
für Menschen mit geistiger
Behinderung als berufsgruppenübergreifende
Herausforderung im Zeichen der UN-Behindertenrechtskonvention
Gesundheit für alle!?
Termin: 12. und 13. April 2013
Ort: Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf, Hamburg
Programm der Jahrestagung
Download
Gesundheit
für
Menschen mit geistiger Behinderung als multiprofessionelle
Herausforderung im Zeichen
der UN-Behindertenkonvention …
… aus medizinischer Sicht!
- Dr. Georg Poppele, Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf,
Hamburg
… aus pflegerischer Sicht
- Melanie Cominato, Abteilungsleitung Pflege, Zentrum für
Behindertenmedizin, Krankenhaus Mara, Bethel
… aus juristischer Sicht
- Klaus Lachwitz, Präsident Inclusion International,
London, Weltverband für Menschen mit geistiger Behinderung
und ihre
Familien
… aus psychologischer
Sicht - Dr. Michael Wunder, Psychologe und Psychotherapeut,
Leiter
Beratungszentrums, Evangelische Stiftung Alsterdorf, Hamburg
… aus pädagogischer
Perspektive - Prof. Dr. Monika Seifert, Vorsitzende der
Deutschen Heilpädagogischen
Gesellschaft (DHG), Jülich
Schwerpunkt Ernährung unter besonderer
Berücksichtigung von …
… Schluckstörungen
- Dr. Paul Diesener, Ltd. Arzt Intensivmedizin, Hegau-Jugendwerk,
Gailingen
… Adipositas bei Menschen
mit Intelligenzminderung (IM) - Ergebnisse einer empirischen
Feldstudie 2008 - Dr. Christian Schanze, Arzt für
Psychiatrie und Psychotherapie, Landsberg
… Chronische Obstipation
bei Menschen mit geistiger Behinderung - Dr. Jörg
Stockmann, Krankenhaus Mara, Bethel
Sondenernährung bei Menschen
mit Mehrfachbehinderung - Verona Mau, Blindeninstitut
Schmalkalden, Schmalkalden
Ernährungsberatung für
Menschen mit geistiger Behinderung - Melanie Adam, Heilerziehungspflegerin,
PIA Bereich geistiger Behinderung, Evangelisches Krankenhaus
Königin
Elisabeth Herzberge, Berlin
Alkoholprobleme - Gerd Lilienthal,
Suchttherapeut, Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf, Hamburg
Schwerpunkt
Atemwegserkrankungen unter besonderer Berücksichtigung
von …
... Gastroösophageale
Refluxkrankheit - Dr. Falk Ohlrogge, Internist, Evangelisches
Krankenhaus
Alsterdorf, Hamburg
...
Aspirationspneumonie - Dr. Ulrike Matyba, Internistin,
Evangelisches Krankenhaus
Alsterdorf, Hamburg
Weitere Themen
Gelingende und hemmende Faktoren
für
die medizinische Versorgung von Menschen mit geistiger
und körperlicher Behinderung - Karin Helmer, Bereichsleiterin,
Alsterdorf Assistenz West gGmbH und Marita Wahl, Bereichsleiterin,
Alsterdorf Assistenz Ost gGmbH, Hamburg
Die Bedeutung des sozio-emotionalen
Entwicklungsniveaus bei der Vermittlung medizinischer Interventionen
- Dr. Samuel Elstner, Berliner Behandlungszentrum für
Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung,
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge,
Berlin
Zehn Jahre Medizin für
Menschen mit geistiger Behinderung (MgB) in den Niederlanden
: Versuch
einer Bilanz - Dr. Frans Ewals, Leiter der ärztlichen
Fortbildung in der Medizin für Menschen mit geistiger
Behinderung, Erasmus Universität, Rotterdam
Aus-, Weiter- und Fortbildung
in der Medizin für Menschen mit geistiger Behinderung.
Entwicklungen in Deutschland - Dr. Peter Martin, Chefarzt,
Séguin-Klinik,
Epilepsiezentrum Kork, Kehl-Kork
2012
Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Ärzte
für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung,
BAG.
Seltene Erkrankungen – genetische Syndrome und
Entwicklungsstörungen
Termin: 4. bis 5. Mai 2012
Ort: Potsdam
Flyer
2011
Gemeinsame Tagung der Schweizerischen
Arbeitsgemeinschaft von Ärzten für Menschen mit
geistiger oder mehrfacher Behinderung (SAGB) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Ärzte
für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung
e.V. (BAG)
Termin: 13. bis 14. Mai 2011
Ort: München
Vorträge der Tagung:
Frans
Ewals: 10 Jahre Berufs- und Fortbildung für Ärzte
für Menschen mit geistiger Behinderung in den Niederlanden
- Zielsetzungen und Auswirkungen
Andrea
Alfaré und Felix Brem: Fc funktioniert - fc als
wichtige Kommunikationsunterstützung, auch im psychotherapeutischen
Setting
Johannes
Fellinger: Kommunikation und Lebensraumorientierung in
der Medizin für Menschen mit geistiger und mehrfacher
Behinderung 1
Dr.
Franziska Gaese: Regional vernetzte medizinische Versorgung
für Menschen mit geistiger Behinderung ... aus Sicht
einer Spezialambulanz der psychiatrischen Institutsambulanz
Martin
Fiegel: Der mobile Dienst des Heckscher-Klinikums - Die
psychiatrische Betreuung von Einrichtungen mit geistig
behinderten Kindern und Jugendlichen
Prof.
Dr. Dorothea Lage: Unterstützte Kommunikation - Fachliche
Inputs
Katrin
Neumann: Hören und HNO-Erkrankungen bei Menschen mit
geistiger Behinderung
Kerstin
Rüster: Unterstützte Kommunikation in der Praxis
Matthias
Schmidt-Ohlemann: Mobile Rehabilitation - ein besonders
geeignetes Angebot für Menschen mit geistiger oder
mehrfacher Behinderung
Sönke
Stanschus: Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
Sabine
Tusche: Ein Institutionenverbund und aufsuchende Psychiatrie
Herbsttagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Ärzte
für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung
e.V.
Neue Entwicklungen und neue Fragen in der Medizin für
Menschen mit geistiger Behinderung
Termin: 11. und 12. November 2011
Ort: Diakonische
Behindertenhilfe gemeinnützige GmbH, Lilienthal
Flyer
Vorträge der Tagung:
Dr. Iris van de Loo:
Veränderte
Schilddrüsenwerte - Notwendigkeit für Diagnostik
und Therapie
Hans Wille:
1. Rationelle Antibiotikatherapie 2. Sondengängigkeit
von Arzneimitteln
2010
Akut-Versorgung erwachsener
Menschen mit Behinderung im Krankenhaus in Stadt und Landkreis
München
50 Jahre Lebenshilfe München, veranstaltet von der Lebenshilfe München
gemeinsam mit der Stiftung Leben pur und der BAG
Termin: 10. Juli 2010
Ort: München
Herbsttagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Ärzte
für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung
e.V. und dem Gesundheitszentrum Kernen GmbH. Gesundheit
für Jeden? Besondere Aspekte in der medizinischen Versorgung
von Menschen mit geistiger Behinderung und Entwicklungsstörungen.
Termin: 19. und 20. November 2010
Ort: Diakonie Stetten, 71394 Kernen-Stetten
Programm
2009
Fachtagung gemeinsam
mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen
mit geistiger Behinderung e. V. am 15. und 16. Mai 2009
in Potsdam:
Gesundheit für's Leben.
Bessere medizinische Versorgung für Menschen mit geistiger
Behinderung
Informationen
2008
Jahrestagung der BAG: Abhängigkeiten
bei Menschen mit geistiger Behinderung
Termin: 11./12. April 2008
Ort: Ausbildungs- und Tagungshotel Lindenhof, Quellenhofweg 125, 33617 Bielefeld
Tagungsbericht
von Dr. Horst Isermann
Download
Vorträge der Tagung
Prof. Dr. Michael Seidel, v.
Bodelschwinghsche Anstalten Bethel,
Stiftungsbereich Behindertenhilfe: Die
v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, der Stiftungsbereich Behindertenhilfe,
der Ärztliche Dienst
Dr. Erik Boehlke, Klinik für
Psychiatrie und Psychotherapie des Vivantes Humboldt-Klinikums
in Berlin: Menschen
mit Intelligenzminderung und Sucht. Möglichkeiten der
stationären qualifizierten Entgiftung und Langzeit-Entwöhnungstherapie
Dr. Martin Reker, Klinik für
Psychiatrie und Psychotherapie Bethel: Ärztliche
Grundannahmen für die Suchtbehandlung geistig behinderter
Menschen
Prof. Dr. Theo Klauß,
Pädagogische
Hochschule Heidelberg: Suchtverhalten
bei Menschen mit geistiger Behinderung – Pädagogische
Perspektiven
Dipl.Gesundheitswirtin Nicole
Peterberns, Bildungszentrum Pflege und Gesundheit, DRK-Krankenanstalten
Wesermünde: Adipositas
bei Menschen mit geistiger Behinderung
Dipl.-Psych. Norbert Hödebeck-Stuntebeck,
Diakonische Stiftung Wittekindshof, Bad Oeynhausen: Das
Prader-Willi-Syndrom (PWS) - Eine genetisch bedingte eigenständige
Behinderungsform
Prof. Dr. Karl-Dieter Pardey,
Direktor des Amtsgerichts Peine und Honorarprofessor der
Fachhochschule
Braunschweig/Wolfenbüttel: Abhängigkeiten
bei Menschen mit geistiger Behinderung - Juristische Aspekte
zur Entzugs- und Entwöhnungsbehandlung
10. Dezember 2008
Symposium der BÄK zum Thema "Gesundheit und Teilhabe - Perspektiven
der medizinischen Versorgung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung
in unserer Gesellschaft"
Berlin, Tagungszentrum der Katholischen Akademie, Hannoversche Str. 5b, 10115
Berlin, Tel. 030-284860.
2007
Medizinische Herausforderungen
bei geistiger Behinderung - Brückenschlag zwischen
moderner Medizin und Wohnheimalltag
Termin: 2./3. November 2007
Ort: Schweizerisches Epilepsie-Zentrum Zürich
Internationale Fachtagung "Zerebralparesen
im Erwachsenenalter" / "Cerebral Palsy in Adulthood" Gemeinsame
Veranstaltung der BAG mit der
MAMH
(European Association of Intellectual Disability Medicine)
Termin: 21./22. September 2007
Ort::Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, im Kutschstall,
Am Neuen Markt, 14467 Potsdam.
Alle Vorträge dieser Veranstaltung sind in der BAG-Zeitschrift "Medizin
für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung". 4. Jahrgang,
Suppl., September 2007, abgedruckt.
Jahrestagung 2007
Termin: 20/21. April 2007
Ort: Lilienthal bei Bremen
Themenschwerpunkt: Alter und geistige Behinderung
Organisation: Hermann Jungnickel
Vortrag
Jörg
Augustin, Aschheim:
Gesundheitliche
Versorgung älterer
Menschen mit geistiger Behinderung
… aus allgemeinärztlicher Sicht
2006
Herbsttagung 2006
Termin: 17./18. November 2006
Ort: Schwäbisch-Hall
Organisation: Dr. Jürgen Scheidig
Vortrag Dr. M. Schmidt-Ohlemann,
Bad Kreuznach: Die
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und
Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihre Bedeutung in
der Behindertenhilfe
Jahrestagung 2006
Termin: 5./6. Mai 2006
Ort: Berlin
Themenschwerpunkt: Syndrome
Organisation: Michael Ertel
Bericht
von Michael Ertel
2005
Jahrestagung: Regelversorgung für
Menschen mit Behinderung? Besonderheiten medizinischer
Langzeittherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung
und erworbenen Hirnschäden
3./4. Juni 2005, Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf, Hamburg
Organisation: Dr. Georg Poppele, Dr. Petra Schulz
Tagungsunterlagen
Programm
Bilder
von der Veranstaltung
Herbsttagung: Interdisziplinäre
Konzepte in der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung
4./5. November 2005, Blindeninstitut Schmalkalden
Organisation: Verona Mau
Vortrag
Dr. U. Schupp: Wahrnehmungsstörung
am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Mehr
zu der Herbsttagung 2005
2004
Ursachen geistiger Behinderung
7. und 8. Mai 2004, Pfeiffersche Stiftungen Magdeburg
Flyer
Herbsttagung im Zusammenhang
mit dem "Forum
Medizin und Behinderung"
9. Oktober 2004, Schloss Liebenau, Meckenbeuren
Auswirkungen des GKV-Modernisierungsgesetzes GMG
Themen: Praxisgebühr, allgemeine Zuzahlungen, Verordnungsfähigkeit
von nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten, aktueller Stand einer ambulanten
Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
2003
Fortbildungsveranstaltung in
Hamburg-Alsterdorf am 16. Mai 2003
Zusammenfassung
von H. Isermann
Herbsttagung am 7. und 8. November
2003
Diakonie Stetten
Flyer
Tagungsbericht
von H. Isermann
Welches Menschenbild entwerfen die
Weltreligionen vom Menschen mit geistiger Behinderung?
Vorträge und Podiumsdiskussion
4. Dezember 2003, Historisches Kaufhaus Freiburg
Organisation: Dr. Peter Martin
2002
Gründungstagung der BAG am 29. November
2002
Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Würzburg
Organisation: Prof. Dr. Andreas Warnke
Themen: Zum Begriff der geistigen Behinderung (Prof. Dr. Andreas Warnke, Klinik
für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Würzburg), Suspekte Naevi - wann
muss ein/e Dermatologe/Dermatologin hinzugezogen werden? Indikation und Risikoabwägung
systemischer Fuß- und Nagelpilzbehandlung (beide Vorträge: Dr. Cornelia
Seitz, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie,
Würzburg