
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Fortbildung „Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung“ Kurs C in Hamburg
12. Februar 2021 - 13. Februar 2021
Das Curriculum richtet sich an Fachärztinnen und Fachärzte, die mit Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung arbeiten. Es soll durch die Vermittlung von umfangreichen Kenntnissen Ärztinnen und Ärzte dazu befähigen, mit diagnostischer und therapeutischer Sachkompetenz den spezifischen Bedürfnissen geistig behinderter Menschen gerecht zu werden sowie präventive und multidisziplinäre Ansätze in der Gesundheitsversorgung einzubinden.
Die Fortbildung umfasst 50 Unterrichtseinheiten an drei Wochenenden, verteilt auf 18 Monate und eine einwöchige Hospitation. Der Theorieteil wird mit 50 Fortbildungspunkten von der Bundesärztekammer anerkannt. Derzeit befinden sich ca. 100 Ärztinnen und Ärzte in der Fortbildung.
Im Vordergrund steht die medizinische Versorgung von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung, zumindest von dem Alter ab, in dem sie nicht mehr von Kinder- und Jugendärzten oder sozialpädiatrischen Zentren betreut werden. Herausforderungen ergeben sich durch besondere Ausdrucks- und Kommunikationsweisen von Menschen mit geistiger Behinderung. Andererseits finden die verschiedenen körperlichen und psychischen Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung auch selbst zu einem besonderen Ausdruck, einer besonderen Gestalt, die zu erkennen und zu deuten es spezieller Kenntnisse und Erfahrungen der behandelnden Ärztinnen und Ärzte bedarf. Spezifische gesundheitliche Risiken, komplizierte Krankheitsverläufe durch Interaktion verschiedener Faktoren, insbesondere bei schweren Mehrfachbehinderungen, stellen hohe Anforderungen in der Gesundheitssorge dieses Personenkreises dar.
Themenkomplexe:
01. Der Personenkreis von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung
02. Menschen mit geistiger Behinderung in ihrem Lebensumfeld
03. Ursachen und Diagnostik von geistiger Behinderung
04. Wahrnehmung, Kommunikation und Interaktion von Menschen mit geistiger Behinderung
05. Häufig auftretende Erkrankungen
06. Spezielle Syndrome
07. Hilfen und Therapien
08. Soziale Sicherungssysteme / rechtliche Aspekte
09. Spezialisierte medizinische Versorgungssysteme
10. Ärztliche Rolle / inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit
Lesen Sie dazu auch den Artikel von Hermann Jungnickel anläßlich des Beginns der Lehrgänge 2008:
Behandlung von Menschen mit Behinderung:
Eine besondere Herausforderung für Ärztinnen und Ärzte.
Deutsches Ärzteblatt 105(39) 2008, S. 107
Artikel
Fortbildungsflyer
Komplettes Curriculum
Termine
Kurs B 22./23.10.2021
Kurs A 11./12.02.2022
Kurs C 12./13.02.2021
Ansprechpartnerin: Frau Kirstin Parschat von der Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg
Anmeldungen und Anfragen für den Kurs: akademie@aekhh.de